|
 |
geändert
hat sich nichts |
...die
Sanierung ist dringend geboten.
|
|
Sitzung
vom 08.05.2001
Mitteilung an die BV-Mitte
Sitzung vom 01.07.2003
Sitzung vom 02.12.2003
Gutachten
Sitzung vom 25.11.2004
|
|
Emster Turnhalle Die
BV-Mitte wurde bereits am 24.10.1996 durch eine Verwaltungsvorlage über
die Probleme des Schul-Sportunterrichts der Realschule und Grundschule
Emst, sowie über die Mängel der Turnhalle informiert
- geändert hat sich nichts.
In
der Sitzung der BV-Mitte am 08.05.2001 wurde von der Verwaltung
(Sportamt, Herr Wischnewski) schriftlich mitgeteilt, dass aufgrund
der Ortsbesichtigung der Großturnhalle Emst am 22.01.2001
Kosten einer Instandsetzungsmaßnahme in Höhe von ca.
1.7 Mio. DM entstehen würden. Eine weitere Möglichkeit,
Abriss und Neubau nach heutigen Erfordernissen einschließlich
eines zusätzlichen Bedarfs durch die Nutzung des Loheplatzes,
wollte die Verwaltung die Gremien bis zur Sommerpause informieren.
Dieser Zeitpunkt konnte aus Personalmangel beim Sport- und Hochbauamt
nicht eingehalten werden. Die Verwaltung hat zugesagt, bis September
2001 der Politik Kosten und Planung vorzustellen.
|
|
nach oben  |
|
Mitteilung
an die BV-Mitte Über
den Zustand und die Notwendigkeit einer Sanierung der Turnhalle
Emst ist in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet und anl.
einer Ortsbesichtigung diskutiert worden. Der
Verfall des Objektes schreitet weiter voran, die Sanierung ist
dringend geboten. Die Verwaltung hat eine Kostenschätzung für zwei denkbare Komponenten
ermittelt:
- Grundinstandsetzung von Turnhalle und Umkleide-/Sanitärtrakt
des vorhandenen Baukörpers mit Kosten von ca. 900.000 EUR.
- Grundinstandsetzung der Turnhalle und Neubau des Umkleide-/Sanitärtrakt
mit Kosten von ca. 1,5 Mio. EUR. Bei dieser Variante würde der
alte Umkleidetrakt abgerissen und durch einen neuen, größeren
Baukörper ersetzt. Dies hätte den Vorteil, den Bedarf der Fußballer
von Hagen 1911 angemessen zu versorgen
In
diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass nach den
neuesten Richtlinien zur Verwendung der Schulpauschale diese auch
für Turnhallen mit überwiegender schulischer Nutzung verwendet
werden muss. Eine Förderung aus Sportfördermitteln des Landes für
derartige Maßnahmen ist ausgeschlossen. Die
Investitionen aus der Schulpauschale sind durch den Schulausschuß bis
einschl. 2004 bereits beschlossen. Eine Aufnahme der Turnhalle
Emst wäre demnach frühstens 2005 möglich. Die Verwaltung ist jedoch
der Ansicht, dass die Sanierung der Turnhalle Emst früher begonnen
werden muss und wird daher in den nächsten Wochen eine mögliche
Finanzierung mit der Politik diskutieren In
diesem Bezug schlägt die Verwaltung vor im Rahmen der Schulbereisung
dieses Thema zu besprechen.
|
|
nach oben  |
|
Sitzung
der Bezirksvertretung am 01.07.2003,
- Turnhalle Emst - Gesundheitsgefährdung Am
26.06.2003 haben Vertreter des Liegenschaftsamtes/Gebäudewirtschaft,
Sportamtes, Gesundheitsamtes und Hochbauamtes die Duschräume
der o.g. Halle besichtigt. Es wurden daraufhin folgende Maßnahmen:
- Die Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik
mbh (GfA) ist mit der Durchführung einer Schimmelpilzuntersuchung
beauftragt worden. Untersucht werden alle Duschräume sowie
die eigentliche Turnhalle. Mit der Untersuchung ist am 27.06.2003
begonnen worden, erfahrungsgemäß liegen die Ergebnisse
in etwa vier Wochen vor.
- Vorsorglich wurde bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse
der Duschraum, der aufgrund des optischen Eindruckes am stärksten
betroffen zu sein scheint, mit sofortiger Wirkung für eine
weitere Nutzung gesperrt.
Sobald
die Untersuchungsergebnisse vorliegen, wird die Verwaltung weiter
berichten.
|
|
nach oben |
|
Sitzung der Bezirksvertretung
am 02.12.2003, TOP I.2 Mitteilungen. hier: Turnhalle Emst-Gesundheitsgefährdung Die Gesellschaft für Schadstoffuntersuchung und Sanierungsbegleitung
mbH (GfS) hat unter dem 04.11.2003 einen Bericht über die
durchgeführten Schimmelpilzuntersuchung in der o.g. Turnhalle
vorgelegt. Eine mit Schreiben vom 18.11.2003 vorgenommene Zusammenfassung
des Berichtes ist als Anlage beigefügt.
Im Ergebnis wurden keine gesundheitlich besonders bedenklichen
Schimmelpilzarten in auffälligen Konzentrationen vorgefunden.
Von daher müssen aus Sicht der Verwaltung auch keine weitergehenden
Nutzungseinschränkungen verfügt werden. Allerdings bleibt
der Duschraum 1 allein schon aufgrund seines optischen Eindruckes
weiterhin für eine Nutzung gesperrt. Die Verwaltung wird vor
dem Hintergrund der ohnehin angedachten Grundsanierung der Turnhalle
prüfen, welche Maßnahmen unter hygienischen Gesichtspunkten
bis zum Beginn der Sanierungsarbeiten mit einem vertretbaren Aufwand
ergriffen werden können.
Darüber hinaus müssen Überlegungen angestellt werden,
mit welchen Maßnahmen generell in Feuchträumen solchen
Schimmelbildungen vorgebeugt werden kann.
|
|
nach oben |
|
Schimmelpilzuntersuchung in
der Turnhalle der Realschule Emst in Hagen
In der Turnhalle der Realschule Emst in Hagen sind in den Duschräumen
teilweise starke Ausblühungen und Verfärbungen der Decken-
und Waschoberflächen sichtbar. Verbunden damit wurden im Bereich
des Deckenputzes der Duschräume sehr hohe Konzentrationen
an Schimmelpilzen sowie Hefen bzw. Schwarzhefen festgestellt. Auch
in der Raumluft wurden teilweise erhöhte Konzentrationen an
Schimmelpilzsporen gemessen. Bei den Untersuchungen wurden in erster
Linie als typische Außenluftvertreter einzustufende Schimmelpilze
der Gattung Cladosporium nachgewiesen. Schimmelpilze die als typische
Indikatororganismen für Feuchtschäden im Innenraum gelten,
sowie gesundheitlich besonders bedenklichen Schimmelpilzarten wurden
nicht in auffälligen Konzentrationen festgestellt.
Aufgrund der Untersuchungsergebnisse ist in den Duschräumen
der Turnhalle von einer erheblichen Kontamination des Deckenputzes
durch Schimmelpilze und Hefen auszugehen. Damit verbunden können
erhöhte Sporenkonzentrationen in der Raumluft autreten. Obwohl
keine gesundheitlich besonders bedenklichen Schimmelpilzarten in
auffälligen Konzentrationen vorgefunden wurden sind die ermittelten
Belastungen an Schimmelpilzen und Hefen zumindest aus hygienischen
Gründen als bedenklich einzustufen
GfS
Dr. Kieper
|
Druckversion |
nach oben |
|
Bericht zur Turnhalle Emst
(Sanierung
Altbau / möglicher Neubau?)
Für die Turnhalle Emst ist derzeitige Beschlusslage die dringende
komplette Grundinstandsetzung. Hierfür sind Mittel aus der Schulpauschale
in Höhe von 1.500.000 Euro für die Jahre 2006 (1.000.000)
und 2007 (500.000) eingesetzt.
Daneben hatte sich eine Initiative „TH-Emst” gebildet,
die den Wunsch und Idee einer neuen Sporthalle für die Vereine
und Schulen in die Diskussion einbrachte.
Gemäß eines Beschlusses der Bezirksvertretung Mitte
wurde die Verwaltung beauftragt, den Vorschlag eines Hallenneubaues
auf seine Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
Das Konzept der Initiative sieht eine 2-Feld-Halle mit einer Spielfläche
von 22 x 44 Meter mit der notwendigen Infrastruktur innerhalb der
Halle mit Kosten von ca. 2 Millionen Euro vor.
Die Gebäudewirtschaft Hagen teilt nunmehr nach Prüfung
des vorgelegten Konzeptes und der Kosten mit, dass die Zahlen
durchaus realistisch sind. Gleichzeitig sind jedoch zusätzlich
Kosten für Erschließung, ggf. Abbruchkosten der alten
Halle und sonstige Baunebenkosten von ca. 500.000 Euro anzusetzen,
so dass mit Gesamtkosten von ca. 2.500.000 Euro zu rechnen ist.
Gleichzeitig ist im Fachbereich Stadtentwicklung, Planen und Wohnen
ein städtebauliches Entwicklungskonzept für den Bereich
Hagen–Emst-Marktplatz entwickelt worden, in dem auch
ein evtl. Neubau der Sporthalle eine Rolle spielen könnte.
Die Vorlage wird zur Information diesem Bericht beigefügt.
Die Verwaltung wird nunmehr die Bedarfslage klären. Es wird
zudem die Realisierungsmöglichkeit eines evtl. Neubaus
vor allem in finanzieller Hinsicht mit einem Mehrbedarf von ca. 1.000.000
Euro gegenüber einer Sanierung zu klären sein.
Die Verwaltung wird bis zum Sommer 2005 eine Vorlage mit allen
relevanten Aspekten zur politischen Beratung und Beschlusslage vorlegen.
Die Initiative „TH-Emst” wurde wunschgemäß in
mehreren Gesprächen in den Diskussionsprozess einbezogen. |
Druckversion |
nach oben |
| Ortsverein |
Aktuelles | Bezirksvertretung |
| Rund um Hagen| Emster Seite | Links |
| zurück | Home |
|
|
|
 |
aktuelles |
Bürgerver-sammlung
Nun hat also die Mark E an alle Kunden der Fernwärmeversorgung
in Ernst einen neuen Vertrag geschickt. Unsere Befürchtungen
sind leider noch übertroffen worden. Nicht nur die Kosten
werden sich in 2 Jahren verdoppeln, auch die sonstigen neuen
Vertragsbedingungen sind gegenüber den bisherigen Verträgen
aus dem Jahr 1979 sehr stark verändert worden.
Erweiterung
Steinbruch Donnerkuhle
Die Betreiber des Steinbruchs, die Rheinkalk
Hagen-Halden, beabsichtigt eine Erweiterung der bereits genehmigten
Abgrabung um ca. 17 ha nach Osten und 4 ha nach Süden
in die Kalkbuchenwälder des temporären Naturschutzgebiets
Mastberg hinein, wie in der Anlage dargestellt.
|
|
|
 |
rund um hagen |

Hagener
Monatszahlen
Januar 2004
Ein Viertel weniger Geburten als 1990 - Mehr
Aufträge für das Verarbeitende Gewerbe - Das Auto wird
teuerer - Noch 202.209 Hagenerinnen und Hagener - ...
Rudolf
Loskand, Ehrenbürger und langjähriger Oberbürger-meister
der Stadt Hagen, ist tot.
Als Rudolf Loskand am 17. März 1996 die Ehrenbürgerschaft
der Stadt Hagen verliehen wurde, charakterisierte ihn der damalige
Ministerpräsident Johannes Rau als ,,einen Mann ohne Schlagzeilen,
der oft in der Zeitung stand, aber nie die Frage gestellt hat,
was muß ich tun,...
|
|
|
 |
aktuelles |
Vater
der Stadthalle wird 75
Ein Viertel-jahrhundert gehörte er als Sozialdemokrat
dem Rat der Stadt an. Politischer Realismus, Zu-verlässigkeit,
Aufrichtigkeit, ein brillanter Humor, Schlagfertig-keit und
die Begabung, immer wieder ausgleichend zu wirken, gehören
zu den charakteris-tischen Wesenszügen, die bei Friedrich
Schwiderek bis zum heutigen Tag...

Jörg Meier
Ortsverein-Vorsitzender
Der SPD Ortsverein Emst-Bissingheim hat dabei
das Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit Rat
und Tat unterstützt. In zahlreichen Veranstaltungen konnten
wir informieren und damit zu Ihrer Meinungsbildung beitragen.
Wir haben Menschen da zusammengebracht, wo es gewünscht
wurde und nötig war.
|
|